Antispam
1) klicken Sie auf Ihren Admin-Account-Namen
2) die Textarea des Formulars wird auf Inhalte wie html-Links und Scripte überprüft und lässt nur die Anfragen durch, welche keine Links und keine Scripte enthalten
3) Domainendungen, von denen besonders viel Spam kommt und von denen man eher keine Kunden erwartet, können komplett gesperrt werden. Alle E-Mails mit diesen Domainendungen werden nicht mehr durchgelassen.
4) oder Sie sperren konkrete E-Mail-Adressen
5) Wählen Sie einen zusätzlichen Formularschutz, entweder
5a) Captcha
5b) eine Matheaufgabe. Diese Aufgabe kann frei und individuell erstellt werden. Es wird nur auf das Ergebnis überprüft - wie eine Art Passwort.
Es wird keine Rechnung überprüft. Die Rechnung ist als nur der Hinweis auf das Ergebnis, welches geprüft wird. Sie könnten auch 1 x 1 = 333 schreiben.
"333" ist dann das gültige Passwort.
Wenn es ein sehr hartnäckiger Spambot ist, dann helfen, wenn Sie die SEO-URL regelmäßig ändern.
Weitere Möglichkeiten gibt es leider nicht.
Fehlercode
Sollte sich bei Ihnen ein Kunde melden, dass er seine Kontaktanfrage nicht absenden konnte,
dann wird eine Nachricht mit Spamcode gemeldet, warum die E-Mail als Spam erkannt wurde:
Spamcode 1: Sie haben angehakt, dass Anfragen mit Links oder Scripten in Textfeldern nicht versendet werden.
Spamcode 2: Die Domainendung haben Sie gesperrt.
Spamcode 3: Die E-Mail-Adresse bzw. Domain des Kundens haben Sie gesperrt.
Spamcode 4: Es gab Wörter in der E-Mail, die Sie als Spamwörter eingetragen haben.